Datenschutzhinweise für unseren LinkedIn-Auftritt
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um in Kontakt mit unserer Community, Mitgliedern, Bewerbern, Mitarbeitern, Partnern und Interessenten zu kommen und zu bleiben und relevante neue Stellenanzeigen und Themen der DGHO mit Ihnen teilen zu können, haben auch wir einen eigenen LinkedIn Auftritt eingerichtet. LinkedIn dient dem beruflichen Networking und ist ein Dienst der LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA. Bei einem Besuch unseres Profils werden Ihre Profilinformationen sowie Informationen über den Besuch im Wesentlichen durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“) verarbeitet. Wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserem LinkedIn Profil (soweit uns möglich).
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass LinkedIn als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserem Profil, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten von Ihnen erhebt. Eine solche Datenerhebung durch LinkedIn kann auch bei Besuchern unseres Profils erfolgen, die nicht bei LinkedIn registriert oder eingeloggt sind.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da LinkedIn allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Wenn Sie LinkedIn-Mitglied und in Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto angemeldet sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Entsprechend der Nutzungsbedingungen von LinkedIn, denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung eines LinkedIn Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen. So sind etwa Ihr LinkedIn-Name und ihr Profilbild für uns (und andere LinkedIn-Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Seite besuchen oder Beiträge von uns kommentieren. Von uns werden also nur die personenbezogenen Daten erhoben, die durch entsprechende Mitwirkung Ihrerseits offensichtlicher Teil der unserer LinkedIn-Seite geworden sind.
LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Präferenzen, Funktionen und Dienste, personalisierten Werbung sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies können Sie hier einsehen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy
Der Nutzung von Cookies können Sie HIER widersprechen. Des Weiteren können Sie mit dem Datenschutz-Dashboard Werbung von Microsoft verwalten.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn enthält zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Page besuchen, erfasst und verarbeitet LinkedIn allerdings bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, welche Bildschirmauflösung Sie nutzen etc., aber es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von LinkedIn. Dieses Tracking erfasst zum Beispiel die Betrachtung/ das Anklicken von Inhalten oder Anzeigen, das Ausführen einer Suche, das Teilen von Artikeln oder die Bewerbung um eine Stelle via LinkedIn. Dazu verwendet LinkedIn Anmeldedaten, Cookies, Geräteinformationen und IP-Adressen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Auch zu Werbezwecken trackt LinkedIn Ihr Nutzerverhalten. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von LinkedIn erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in der Datenschutzrichtlinie und auch in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn.
Um zu verhindern, dass LinkedIn Daten für Werbezwecke sammelt, können Sie über diesen Link einen LinkedIn Cookie zum Ablehnen von Werbung setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Darüber hinaus können Sie über diesen Link weitere datenschutzrechtliche Anpassungen vornehmen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-preferences?lang=en
Um Inhalte auf unserer LinkedIn-Page sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei LinkedIn sein.
Wenn Sie ein LinkedIn-Profil erstellt haben, können wir lediglich die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Um welche Informationen es sich dabei konkret handelt, entscheiden Sie in Ihren LinkedIn-Einstellungen. Von Besuchern mit LinkedIn-Profil und Abonnenten der Seite wird uns zudem Vor- und Nachnamen, sowie der Zeitpunkt des Besuchs angezeigt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir beispielsweise Ihre personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der Geschäftsbeziehung notwendig sind, mindestens so lange die Geschäftsbeziehung andauert. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Wir erfassen Profildaten von LinkedIn-Nutzer nicht automatisiert und werten diese aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
3. LinkedIn Insights / Analyse
Des Weiteren erhalten wir von LinkedIn anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Seite. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von LinkedIn bereitgestellt:
- Anzahl der Personen, die uns folgen, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
- Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge. Dies nutzen wir zum Beispiel, um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unsere LinkedIn Page und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Profildaten der uns folgenden Nutzer verknüpfen. Wir treffen auch keine Entscheidungen über die Verarbeitung von Insights-Daten.
Die Datenverarbeitung im Rahmen von LinkedIn Insights basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Insbesondere im Rahmen der Insights Nutzung sind wir auch nach Ansicht von LinkedIn gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche.
Für weitere Informationen verweisen wir auf das Joint Controller Addendum von LinkedIn.
4. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von LinkedIn interagieren, so hat selbstverständlich LinkedIn Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass neben der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland auch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA Zugriff auf Ihre Daten hat.
Die LinkedIn Corporation befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt.
In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung deiner personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
LinkedIn verpflichtet sich nach seinen Angaben auch die neuen von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln zu verwenden, sofern ein Drittlandtransfer stattfindet. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
Eine Weitergabe Ihrer Profildaten an Dritte durch uns erfolgt nicht.
5. Rechtsgrundlagen
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die genannten Daten erhalten wir durch Betreiben des LinkedIn Profils aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO), um in Kontakt mit unserer Community, Mitgliedern, Bewerbern, Partnern, Interessenten und Mitarbeitern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenver-arbeitung sehen wir daher auch in der Bereitstellung von Unternehmensinformationen, Karriereaufrufen sowie Karriereinformationen.
Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf LinkedIn auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihrem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.
Sofern Sie uns eine Nachricht schicken und Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme durch potenzielle Bewerber, für die Zwecke zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, ist Rechtsgrundlage § 26, Abs. 1 S.1 BDSG.
Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
6. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
- Auskunft Art. 15 DSGVO
- Berichtigung Art. 16 DSGVO
- Löschung Art. 17 DSGVO
- Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
- Widerspruch Art. 21 DSGVO
- Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Art. 77 DSGVO
- Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
7. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten; Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO)
Bauhofstr. 12
10117 Berlin
Telefon: +49 30 27 87 60 89 – 0
E-Mail: info@dgho.de
Datenschutzbeauftragter:
Gunther Kohn
E-Mail: datenschutz@dgho.de
und
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Plaza, Wilton Place
Dublin 2
Irland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt bei einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir dich mit Blick auf Art. 26 DS-GVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und LinkedIn bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Wenn du weitere Fragen zum Thema Datenschutz hast, kontaktiere uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wende dich bitte an:
E-Mail: datenschutz@dgho.de
8. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken findest du auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html