Immundefekte & Immundysregulation

Wir kennen inzwischen über 300, meist genetisch charakterisierte, primäre Immundefekte, von denen sich einige erst im Erwachsenenalter manifestieren. Diese führen nicht nur zu einer Infektneigung, sondern gehen häufig mit Autoimmunität und einem erhöhten Neoplasierisiko einher. Gleichzeitig nehmen auch die chronischen, sekundären Immundefekte als Folge der wirksameren und zielgerichteten (Immun-)Therapien zu. Nationale Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von sekundären Immundefekten existieren nicht.

Ziele des Arbeitskreises Immundefekte und Immundysregulation sind der Aufbau eines Netzwerkes, Initiierung von gemeinsamen Forschungsprojekten und die Fortbildung von Ärzten und Kliniken zur Betreuung von Patienten mit primären und sekundären Immundefekten.

Zum Aufnahmeantrag

Immundefekte & Immundysregulation

Vorsitzende

Prof. Dr. med. Il-Kang Na
Charité, Campus Virchow CVK
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

immun@dgho.de

Immundefekte & Immundysregulation

Vorsitzende

Dr. med. Claudia Wehr
Universitätsmedizin Freiburg
Department für Hämatologie, Onkologie
Centrum f. Chronische Immundefizienz CCI
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg

Immundefekte & Immundysregulation
Vorstellung des AK bei der Jahrestagung

AK-Poster bei der Jahrestagung 2018
Immundefekte.JPG

Vorstellung im Hauptprogramm der Jahrestagung 2020
Immundefekte_Hauptprogramm_Basel.jpg