Patient Reported Outcomes (PRO)

Im Rahmen einer patientenzentrierten Versorgung ist es für Behandelnde und Therapeutinnen und Therapeuten von großer Bedeutung, neben den Therapieeffekten auch das subjektive Erleben ihrer Pat. zu erfassen. Für diesen Zweck gewinnen patientenberichtete Endpunkte (Patient-Reported Outcomes – PRO) zunehmend an Bedeutung. Durch die technische Entwicklung und zunehmende Verfügbarkeit mobiler Endgeräte ergeben sich insbesondere auf dem Gebiet der elektronischen PRO (ePRO) neue Möglichkeiten für Forschung und Versorgung. Der AK „Patient Reported Outcomes“ (PRO) hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung, Validierung, Standardisierung, Qualitätssicherung und Anwendung von PRO und ePRO zu fördern. Wissenschaftliche Projekte sollen initiiert und unterstützt werden sowie eine Plattform für Öffentlichkeitsarbeit und Diskurs mit Anbietern und Dienstleistern im Gesundheitswesen sein. Der AK sieht sich als Kommunikations- und Schnittstelle für den interdisziplinären und multiprofessionellen Austausch (Onkologie, Biometrie, Pflege, Psychologie, Pharmazie, Medizininformatik etc.).

Zum Aufnahmeantrag

Patient Reported Outcomes (PRO)

Vorsitzender

PD Dr. med. Markus Schuler
Medizinisches Versorgungszentrum
Onkologischer Schwerpunkt
am Oskar-Helene-Heim
Clayallee 225A
14195 Berlin

pro@dgho.de

Patient Reported Outcomes (PRO)

Stellvertretender Vorsitzender

Univ. Prof. DI Dr. Bernhard Holzner
Tirol Kliniken
Universitätskliniken Innsbruck
Klinische Psychologie & Psychotherapeutische Ambulanz
Anichstr. 35
A-6020 Innsbruck

Patient Reported Outcomes (PRO)
Veranstaltungen

Fortbildung im Rahmen der Jahrestagung in Hamburg:

Patient Reported Outcomes from bench to bedside – wie integrieren in die tägliche Routine?
Freitag, 13. Oktober, 09:30 - 11:00

Fortbildung-PRO.JPG

Patient Reported Outcomes (PRO)
Vorstellung des AK bei der Jahrestagung

Vorstellung im Hauptprogramm der Jahrestagung 2021
PRO_HP2021.JPG




Patient Reported Outcomes (PRO)
Umfrage zur Anwendung von Patient-Reported Outcomes (PRO) in der Versorgung

Vor zwei Jahren wurde der Arbeitskreis PRO (Patient-Reported Outcomes) in der DGHO gegründet. Aktuell freuen wir uns über mehr als 30 aktive Mitglieder. Der AK möchte im Rahmen seiner Arbeit PRO durch wissenschaftliche Projekte und Veranstaltungen besser verstehen und für die Routine nutzbar machen. Dazu ist es zunächst wichtig, dass wir ein gutes Verständnis für den Stellenwert von PRO in unserem beruflichen Alltag entwickeln. Anschließend sollen dann entsprechende Projekte und Diskussionen folgen. Eine Arbeitsgruppe des AK hat daher zunächst einen Fragebogen ausgearbeitet, mit dem wir Ihre bisherigen Erfahrungen mit PRO in der Patient*innenversorgung erheben möchten.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit für den Fragebogen nehmen. Die Umfrage wurde gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Holzner aus Innsbruck erstellt und wird anschließend wissenschaftlich aufbereitet. Die Ergebnisse werden Ihnen im Anschluss selbstverständlich zur Verfügung gestellt.

Link zur Umfrage: https://umfrage.uibk.ac.at/limesurvey/allgemein/index.php/238599?lang=de

Gerne können Sie den Link auch mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Netzwerk zu teilen. Auf diese Weise können wir ein umfassendes Bild über die Anwendung von Patient-Reported Outcomes in der Patient*innenversorgung erhalten.

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement.

Für den AK PRO
Markus Schuler und Ulrich Jaehde