Laboratorium

Der Arbeitskreis Laboratorium hat eine große Tradition: Er wurde bereits 1972 gegründet und unterstreicht die zentrale Rolle, die die Labordiagnostik bei der Erkennung und Behandlung hämatologischer Erkrankungen spielt. Der Arbeitskreis setzt sich traditionsgemäß aus klinischen Hämatologen und Laborärzten zusammen. Es sind auch Transfusionsmediziner, Zytogenetiker und Pathologen vertreten, die sich allesamt für neue Methoden, Qualitätssicherung und Weiterbildung im Bereich hämatologischer Labormethoden engagieren, was auch eine Vernetzung zu verwandten Fachgesellschaften herstellt.
Bekannte Veranstaltungen des AK sind der Basiskurs Labor für Hämatologen und die Workshops für Mikroskopie und Immunphänotypisierung im Rahmen der Jahrestagung.

Zum Aufnahmeantrag

 

 

Laboratorium

Vorsitzender

Prof. Dr. med. Edgar Jost
Uniklinik RWTH Aachen
Medizinische Klinik IV
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
labor@dgho.de

Laboratorium

Stellvertreterin

Prof. Dr. med. Monika Brüggemann
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Klinik für Innere Medizin II
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel
labor@dgho.de

Laboratorium
Arbeitskreis-Veröffentlichungen

Fragmentozyten im peripheren Blut

Definition_Fragmentozyten.pdf

Zaehlung_Fragmentozyten.pdf

Uebungsblatt_A.pdf

Uebungsblatt_B.pdf

Loesungsblatt_A.pdf

Loesungsblatt_B.pdf

Lymphozytenmorphologie im Blutausstrich
Die Nomenklatur zur Einordnung der lymphatischen Zellen im peripheren Blutbild wurde über viele Jahre nicht einheitlich gemacht. Bei der Vielzahl von Fragestellungen, bei reaktiven Veränderungen ebenso wie bei pathologischen Befunden im Differential-Blutbild gab es kein allgemeines Vorgehen.

Da aber gerade von diesen wichtigen Befunden im Rahmen einer Stufendiagnostik andere Analysen wie z.B. eine Abklärung in Richtung Mononukleose, oder eine Immunphänotypisierung zum Ausschluss eines Lymphoms oder einer akuten lymphatischen Leukämie abhängen, ist hier ein einheitliches Vorgehen sinnvoll.

Die aus dem Arbeitskreis Labor in der DGHO hervorgegangene Veröffentlichung trägt diesem Umstand Rechnung und sollte in die Nomenklatur der Beschreibung lymphatischer Zellen des peripheren Blutbildes verwendet werden.

Artikel_Lymphozytenmorphologie im Blutausstrich.pdf

Laboratorium
Downloads

Checkliste Klinische Chemie u. Hämatologie, Kapitel Hämatologie (Stand 03/2022)
Die vorliegende Checkliste ist Bestandteil weiterer und übergeordneter Checklisten für die Akkreditierung von Laboratorien nach DIN ISO 15189. Der Arbeitskreis Labor der DGHO hat das vorliegende Kapitel 7.4 in wesentlichen Teilen inhaltlich erstellt. Er setzt sich aus Fachärzten für Innere Medizin, Hämatologie und Laboratoriumsmedizin zusammen und hat ausführlich über diese Checkliste beraten, die nun in ihrer 3. Auflage existiert. Ein Teil seiner Mitglieder ist als Gutachter bei Akkreditierungen tätig oder Mitglied in der GLP-Kommission, die das Sektorkomittee des Akkreditierungsausschusses in fachlichen Fragen berät oder im Arbeitskreis medizinische Laboratorien (AML). Wir freuen uns über Rückmeldungen und Kommentare zur vorliegenden Checkliste seitens der Gutachter und Anwender im Labor, die in künftigen Auflagen berücksichtigt werden können. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen bezüglich dieses Kapitels an den Vorsitzenden des Arbeitskreises Labor oder seinen Stellvertreter.


Kernschatten im Blutausstrich (Stand 12/2001)
Empfehlungen der Arbeitskreise „Laboratorium“ der Deutschen (DGHO) und
Österreichischen (ÖGHO) Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie zum Thema Morphologie

Rechtsgutachten Eigenherstellung IVDs (Stand 07/2021)
Rechtsgutachtliche Stellungnahme
Aktuelle Rechtsfragen der Eigenherstellung von In-vitro-Diagnostika
erstellt durch Univ.-Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner

Steriles EDTA für Knochenmarkproben (Stand 07/2022)
Stellungnahme Verfügbarkeit von sterilem EDTA

Laboratorium
Film Knochenmarkpunktion
Knochenmarkpunktion – Video für die Ausbildung und für Patienten
knochenmarkpunktion.png

Video zur Durchführung einer Knochenmarkpunktion, erstellt vom Krankenhaus der Elisabethinen in Linz; 2014

Laboratorium
Protokolle der Arbeitskreissitzungen

Diese Dokumente sind nur für DGHO-Mitglieder sichtbar. Bitte melden Sie sich erst an.

Laboratorium
Vorstellung des AK bei der Jahrestagung

Vorstellung im Hauptprogramm der Jahrestagung 2021
Laboratorium _HP2021.JPG

Laboratorium
Weiterbildung in hämatologischer Diagnostik

Eine hochwertige Diagnostik von peripherem Blut und Knochenmark spielt eine essenzielle Rolle im klinischen Alltag von Hämatoonkolog:innen sowie in angrenzenden Fachgebieten wie der Pathologie, Laboratoriumsmedizin und Humangenetik. Eine präzise, den aktuellen medizinischen Standards entsprechende Diagnostik nach WHO-Klassifikation bildet die Grundlage jeder Therapieentscheidung. Daher ist eine fundierte Ausbildung in Indikationsstellung, Durchführung und Interpretation hämatologischer Untersuchungen für Fachärzt:innen der Hämatologie und Onkologie unerlässlich.

Zu den zentralen Methoden der hämatologischen Diagnostik gehören die Zytologie, Durchflusszytometrie sowie die Zyto- und Molekulargenetik. Der Arbeitskreis (AK) Labor hat es sich zum Ziel gesetzt, einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung angehender Fachärzt:innen in der Hämatoonkologie sowie in verwandten Disziplinen zu leisten. Hierzu werden folgende Angebote bereitgestellt:

  • Fortbildungskurse auf der DGHO-Jahrestagung
    Regelmäßige Kurse zu Zytologie und Durchflusszytometrie, die für alle Interessierten offenstehen.
  • Digitale Lernplattform eLCH
    Diese Plattform bietet angehenden Fachärzt:innen die Möglichkeit zum Online-Teaching. Neben dem Zugang zu digitalen Präparaten ergänzen Live- und aufgezeichnete Online-Seminare das Angebot. 
  • Koordination von Fortbildungskursen
    Der AK Labor koordiniert zahlreiche Kurse im Bereich der hämatologischen Diagnostik. Für eine Übersicht, die jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, klicken Sie bitte den unten stehenden blauen Button. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die jeweiligen Veranstaltungswebseiten.

Hinweis für Organisator:innen von Kursen
Zusätzliche Kursangebote können Sie über ein Onlineformular mit dem Vermerk "AK Labor" in den Veranstaltungskalender der DGHO sowie in den des Arbeitskreises eintragen lassen.

Veranstaltungsempfehlungen des AK Labor