DRG und Gesundheitsökonomie

Der Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie ist seit 2003 tätig. Hauptaufgabe des Arbeitskreises ist das Mitwirken an der Weiterentwicklung des DRG Systems in Bezug auf hämatologische und onkologische Themen.

Dazu stellen wir jährlich Anträge im Vorschlagsverfahren des DIMDI und des InEK, bereiten Vorlagen für Anträge im Rahmen des NUB Verfahrens vor und publizierern jährlich einen Kodierleitfaden Hämatologie und Onkologie.

Zum Aufnahmeantrag

DRG und Gesundheitsökonomie

Vorsitzender

Dr. med. Stefan Schönsteiner
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Innere Medizin III
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
drg@dgho.de

DRG und Gesundheitsökonomie

Stellvertretender Vorsitzender

Dr. med. Markus Thalheimer
Universitätsklinikum Heidelberg
Qualitätsmanagement / Medizincontrolling
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel: 06221 56-7639
drg@dgho.de

PD Dr. med. Andreas Block Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
II. Medizinische Klinik
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Irene Fackler-Schwalbe Palliativ- und Hospiz-Netz
Niederbayern e.V.
An der Rodelwiese 39
94036 Passau
Dr. Dorothea Faßlrinner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinische Klinik I
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Dr. med. Dominik Franz Franz und Wenke -
Beratung im Gesundheitswesen GbR
Technologiehof
Mendelstr. 11
48149 Münster
Dr. med. Cornelie Haag Medizinische Klinik I
Universitätsklinikum
Technische Universität Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Dr. med. Bert Hildebrandt Klinikum Barnim,
Werner-Forßmann-Krankenhaus
Medizinische Klinik I
Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie
Rudolf-Breitscheid-Str. 100
16225 Eberswalde
Florian Jakobs Uniklinik Essen
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Cornelia Klär-Schinke Klinikum rechts der Isar
der TU München
III. Med. Hämatologie/Onkologie
Ismaninger Str. 22
81675 München
PD Dr. med. Dr. phil. Lambros Kordelas Universitätsklinikum Essen
Klinik für Knochenmarktransplantation
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Prof. Dr. med. Stefan Krause Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 5
Hämatologie und Intern. Onkologie
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Prof. Dr. Florian Kron FOM Hochschule für Oekonomie
& Management
Leimkugelstr. 6
45141 Essen
Dr. Christian Lotze
Prof. Dr. med. Gero Massenkeil Städtisches Klinikum Gütersloh
Medizinische Klinik II
Reckenberger Str. 19
33332 Gütersloh
Dr. med. Philippe Oswald Nono Tadie Piam Krankenhaus Leonberg
Klinik für Innere Medizin II
Gastroenterologie/Onkologie/ Palliativmedizin
Rutesheimer Str. 50
71229 Leonberg
Prof. Dr. med. Helmut Ostermann Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15
81377 München
Dr. med. Achim Reckmann Uniklinik Mainz
III. Medizinische Klinik
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
PD Dr. med. Sandra Reilich MLL Münchner Leukämielabor GmbH
Max-Lebsche-Platz 31
81377 München
Dr. med. Stefan Schönsteiner Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Innere Medizin III
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Dr. med. Christian Sellenthin Rotkreuzklinik Lindenberg
Abteilung Onkologie
Dr.-Otto-Geßler-Platz 1
88161 Lindenberg im Allgäu
Dr. med. Markus Thalheimer Universitätsklinikum Heidelberg
Qualitätsmanagement / Medizincontrolling
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
DRG und Gesundheitsökonomie
Kodierleitfaden

Seit dem Jahr 2005 wird der Kodierleitfaden für die Leistungsdarstellung bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen von der DGHO publiziert. Erstellt wird er unter der Schriftführung von Dr. Cornelie Haag durch die Mitglieder des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (DAG-KBT) in Zusammenarbeit mit der DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster.

Zur aktuellen Ausgabe.

Nachfolgend finden Sie die Ausgaben der Vorjahre.

DRG und Gesundheitsökonomie
NUB-Anträge 2023

Bearbeitung Stand 31.01.2023

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

für das Jahr 2023 hatte der Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie über 130 NUB-Vorlagen erstellt, die für Sie bis Ende Oktober 2022 sowohl als pdf als auch als nub-Datei zum Download bereitstanden.
Mit Ende der Anfragefrist hatten wir die Musteranfragen von der Seite genommen. Wir danken allen Beteiligten, die die viele ehrenamtliche Arbeit der Erstellung und Prüfung der Anfragen erbracht haben!
Ende Januar 2023 hat das InEK veröffentlicht, welchen Status die NUBs für das Jahr 2023 erhalten. Hier finden Sie nun das Ergebnis für die von der DGHO unterstützten Anfragen. Erneut gibt es zur Umsetzung des GVWG den 2022 eingeführten neuen NUB-Status 11 bzw. 41, der den Krankenhäusern eine Vereinbarung ermöglicht, sobald das Präparat zugelassen und in Europa auf dem Markt erhältlich ist. Erfreulicherweise hat das InEK nur 7x den Status 2 (v.a. für Reserveantibiotika und Diagnostik) und zweimal Status 4 bzw. 41 vergeben, damit können 122 für die Hämatologie und Onkologie wichtige Medikamente mit Status 1 oder 11 für 2023 vereinbart werden.
Wie immer können Sie uns bereits jetzt über neue Medikamente und Verfahren informieren, die aus Ihrer Sicht NUB-Potential haben, aber bisher noch nicht auf der DGHO-Liste stehen. Bitte senden Sie uns dazu eine Info an nub@dgho.de. Wir werden diese ab Sommer 2023 prüfen und im Falle der Unterstützung eine Musteranfrage bis Anfang Oktober dazu bereitstellen. Bei ATMPs liegt die Anfragefrist bereits am 30. April 2023.
Bei inhaltlichen oder methodischen Fragen wenden Sie sich gerne an die Verantwortlichen zum NUB-Verfahren: nub@dgho.de.

Mit freundlichen Grüßen
Markus Thalheimer
für den Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie
31.01.2023

Ergebnisse der InEK-Bewertung für von der DGHO formulierte Musteranfragen für 2023:

Nr

Medikament/Verfahren

NUB-Status 2023

1

177 Lu vipivotide tetraxetan

1

2

Abemaciclib

1

3

Acalabrutinib

1

4

Alectinib

1

5

Amivantamab

4

6

Andexanet alfa

1

7

Apalutamid

1

8

Arsentrioxid

1

9

Asciminib

1

10

Avapritinib

1

11

Avathrombopag

1

12

Avelumab

1

13

Axitinib

1

14

Azacitidin oral

1

15

Belantamab-Mafodotin

1

16

Bezlotoxumab

1

17

Binimetinib

1

18

Bosutinib

1

19

BRCA Diagnostik

2

20

Brigatinib

1

21

Cabozantinib

1

22

Caplacizumab

1

23

Capmatinib

1

24

CAR-T Axicaptagen

1

25

CAR-T Brexucabtagene

1

26

CAR-T Ciltacabtagene

1

27

CAR-T Eigenprodukt

1

28

CAR-T Idecabtagene

1

29

CAR-T Lisocabtagene

1

30

CAR-T Tisagenlecleucel

1

31

Cefiderocol

2

32

Ceftazidim-Avibactam

2

33

Ceftolozan/Tazobactam

2

34

Cemiplimab

1

35

Ceritinib

1

36

Cobimetinib

1

37

Crizanlizumab

1

38

Crizotinib

1

39

Dabrafenib

1

40

Dacomitinib

2

41

Darolutamid

1

42

Denileukin Diftitox

1

43

Dostarlimab

1

44

Efbemalenograstim alfa

41

45

Emicizumab

1

46

Encorafenib

1

47

Enfortumab vedotin

1

48

Entrectinib

1

49

Eribulin

1

50

Everolimus bei Neoplasie oder tuberöser Sklerose

1

51

Fedratinib

1

52

Fostamatinib

1

53

Gilteritinib

1

54

Glasdegib

1

55

Glofitamab

11

56

Glucarpidase

1

57

Idarucizumab

1

58

Idelalisib

1

59

Imipenem-Cilastatin-Relebactam

1

60

Inotuzumab Ozogamicin

1

61

Isatuximab

1

62

Ivosidenib

11

63

Ixazomib

1

64

Larotrectinib

1

65

Lenvatinib

1

66

Letermovir

1

67

Liposomales Cytarabin-Daunorubicin

1

68

Loncastuximab tesirin

11

69

Lorlatinib

1

70

Luspartercept

1

71

Lusutrombopag

4

72

Maribavir

1

73

Melphalanflufenamid

1

74

Mesenchymale Stammzellen Eigen

1

75

Mesenchymale Stammzellen Obnitix

1

76

Mogamulizumab

1

77

Molekularpath Diagnostik Lungen-Ca

2

78

Mosunetuzumab

1

79

Neratinib

1

80

Nilotinib

1

81

Niraparib

1

82

Nivolumab-Relatlimab

1

83

Olaparib

1

84

Osimertinib

1

85

Palbociclib

1

86

Panobinostat

1

87

Pazopanib

1

88

Pegcetacoplan

1

89

Pemigatinib

1

90

Pomalidomid

1

91

Ponatinib

1

92

Pralsetinib

1

93

Ravulizumab

1

94

Relugolix

2

95

Ribociclib

1

96

Ripretinib

1

97

Ropeginterferon alfa 2b

1

98

Rucaparib

1

99

Ruxolitinib

1

100

Sacituzumab Govitecan

1

101

Selinexor

1

102

Selpercatinib

1

103

Selumetinib

1

104

Siltuximab

1

105

Sonidegib

1

106

Sotorasib

1

107

Streptozocin

1

108

Sutimlimab

1

109

Tabelecleucel

1

110

Tafasitamab

1

111

Tagraxofusp

1

112

Talazoparib

1

113

Talimogen Laherparepvec

1

114

Tebentafusp

1

115

Teclistamab

1

116

Temozolomid intravenös

1

117

Tepotinib

1

118

Tivozanib

1

119

Tixagevimab-Cilgavimab

1

120

Trametinib

1

121

Trastuzumab Deruxtecan

1

122

Trastuzumab Emtansin

1

123

Tremelimumab 

11

124

Treosulfan

1/2*

125

Trifluridin-Tipiracil

1

126

Tucatinib

1

127

Valoctocogene roxaparvovec

1

128

Vandetanib

1

129

Vemurafenib

1

130

virusspezifische Spenderzellen

1

131

Vismodegib

1

132

Voxelotor

1

133

Zanubrutinib

1

* Status 1: zur Konditionierung vor Stammzelltransplantation, Status 2: für alle anderen Indikationen


Keine NUB-Musteranfrage wurde für 2023 erstellt für (Bemerkungen und Angaben nach Internetrecherche oder Herstellerangaben, keine Gewähr):

Name

Bemerkung

177Lu-Omburtamab barzuxetan

Keine EMA-Zulassung absehbar

177Lu-Satetraxetan-lilotumab

Keine EMA-Zulassung absehbar

Alpelisib

Marktrücknahme durch Hersteller

ATIR101

Zulassungsantrag zurückgezogen

Burosumab

Keine EMA-Zulassung absehbar für onkol. Indikation

Busulfan iv

Abbildung im Zusatzentgelt

Crenolanib

Keine EMA-Zulassung absehbar

Duvelisib

Marktrücknahme durch Hersteller

Eflornithin/Sulindac

Zulassungsantrag zurückgezogen

Elranatamab

Keine EMA-Zulassung absehbar

Emapalumab

Keine EMA-Zulassung

Enasidenib

Zulassungsantrag zurückgezogen

Erdafitinib

Keine EMA-Zulassung absehbar

Infigratinib 

Keine EMA-Zulassung

Mobocertinib 

Zulassungsantrag zurückgezogen

Moxetumomab-Pasudotox

Zulassungsantrag zurückgezogen

Pacritinib

keine Zulassung absehbar

Parsaclisib

Zulassungsantrag zurückgezogen

Pexidartinib

Keine EMA-Zulassung

Quizartinib

Keine EMA-Zulassung

Regorafenib

Marktrücknahme durch Hersteller

Sitoiganap

Keine EMA-Zulassung absehbar

Surufatinib

Zulassungsantrag zurückgezogen

Tirbanibulin mesilat

Keine EMA-Zulassung, keine onkologische Indikation

Tislelizumab

Keine EMA-Zulassung absehbar

Ublituximab

Keine EMA-Zulassung absehbar

Ob eine Musteranfrage erstellt wird, hängt u.a. vom Zeitpunkt der erwarteten Zulassung und vom Zeitpunkt der Markteinführung 2023 in Deutschland ab.

DRG und Gesundheitsökonomie
NUB-Anträge 2024

NUB-Anfragen 2024 - Ankündigung

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

am 1. September hat das InEK das NUB-Verfahren für 2024 gestartet. Auch für das kommende Jahr erstellt der Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie die Vorlagen für NUB-Anfragen.

Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir 135 Medikamente und Zelltherapien in Planung, davon 13 Neuanfragen (Liste siehe unten). Weitere Medikamente sind noch in Prüfung bezüglich einer NUB-Anfrage für 2024 (siehe Liste unten), bei diesen Präparaten sind wir dankbar für Hinweise aus den Kliniken oder von Herstellern, was den Status der Zulassung und Einführung angeht.

Die Musteranfragen werden nach und nach bis Anfang Oktober 2023 auf dieser Seite als pdf und als nub-Datei veröffentlicht. Falls Ihnen auffällt, dass wir ein wichtiges Medikament oder eine Methode für unser Fachgebiet übersehen haben, bitte teilen Sie uns dieses schnellstmöglich über nub@dgho.de mit.

Bei Bedarf darf der Link auf diese Webseite gerne weitergegeben werden, auch von pharmazeutischen Unternehmen. Speziell für diese Gruppe haben wir erstmals ein Informationsblatt zur Arbeitsweise des AK bei den NUB-Anfragen zusammengestellt, um immer wiederkehrende Rückfragen zu beantworten.

Selbstverständlich sind wir dankbar für alle Hinweise auf mögliche Fehler in den Musteranfragen, auch diese unter der o.g. Emailadresse. Bitte prüfen Sie bis zum Ende des NUB-Verfahrens unsere Homepage bezüglich möglicher Korrekturfassungen. Auch Ergänzungen oder Streichungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.

Wir bitten Sie auf alle Fälle, die Anträge sorgfältig zu prüfen und nur die für Ihr Indikationsgebiet und Ihr Krankenhaus in Frage kommenden zu verwenden.

In Kürze folgt ergänzend eine Liste der Medikamente und Verfahren, die nicht (mehr) durch eine Musteranfrage unterstützt werden, mit einer kurzen Begründung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Verantwortlichen zum NUB-Verfahren unter nub@dgho.de

Mit freundlichen Grüßen
Markus Thalheimer
für den Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie
13.09.2023



Geplante Musteranfragen der DGHO für 2024 (Stand 20.09.2023):

Name

Bemerkung / Version

177 Lu vipivotide tetraxetan

 

.pdf

Abemaciclib

 

.pdf

Acalabrutinib

 

.pdf

Alectinib

 

.pdf

Alpelisib

Wiederaufnahme 2024

Arsentrioxid

 

.pdf

Asciminib

 

.pdf

Atezolizumab s.c.

Neu 2024

Avapritinib

 

.pdf

Avathrombopag

 

.pdf

Axitinib

 

.pdf

Azacitidin oral

 

.pdf

Belantamab-Mafodotin

 

.pdf

Bezlotoxumab

 

.pdf

Binimetinib

 

.pdf

Bosutinib

 

.pdf

BRCA Diagnostik

 

.pdf

Brigatinib

 

.pdf

Cabozantinib

 

Capivasertib

Neu 2024

Caplacizumab

 

CAR-T Axicaptagen

 

CAR-T Brexucabtagene

 

CAR-T Ciltacabtagene

 

CAR-T Eigenprodukt

 

CAR-T Idecabtagene

 

CAR-T Lisocabtagene

 

CAR-T Tisagenlecleucel

 

Cefiderocol

 

Ceftazidim-Avibactam

 

Ceftolozan/Tazobactam

 

Ceritinib

 

Cobimetinib

 

Crizotinib

 

Crovalimab

Neu 2024

Dabrafenib

 

Dacomitinib

 

Darolutamid

 

Decitabin Cedazuridin

Neu 2024

Denileukin Diftitox

 

Dostarlimab

 

Efbemalenograstim alfa

 

Emicizumab

 

Encorafenib

 

Enfortumab vedotin

 

Entrectinib

 

Epcoritamab

Neu 2024

Eribulin

 

Everolimus bei Neoplasie

 

Fedratinib

 

Fostamatinib

 

Futibatinib

Neu 2024

Gilteritinib

 

Glasdegib

 

Glofitamab

 

Glucarpidase

 

Idelalisib

 

Imipenem-Cilastatin-Relebactam

 

Inotuzumab Ozogamicin

 

Iptacopan

Neu 2024

Isatuximab

 

Ivosidenib

 

Ixazomib

 

Larotrectinib

 

Leniolisib

Neu 2024

Lenvatinib

 

Liposomales Cytarabin-Daunorubicin

 

Loncastuximab-Tesirin

 

Lorlatinib

 

Luspartercept

 

Maribavir

 

Melphalanflufenamid

 

Mesenchymale Stammzellen Eigen

 

Mesenchymale Stammzellen Obnitix

 

Mogamulizumab

 

Molekularpath Diagnostik Lungen-Ca

 

Momelotinib

Neu 2024

Mosunetuzumab

 

Neratinib

 

Nilotinib

 

Niraparib

 

Olaparib

 

Osimertinib

 

Palbociclib

 

Panobinostat

 

Pazopanib

 

Pegcetacoplan

 

Pemigatinib

 

Pirtobrutinib

Neu 2024

Pomalidomid

 

Ponatinib

 

Pralsetinib

 

Quizartinib

Ravulizumab

 

Rezafungin

neu 2024

Ribociclib

 

Ripretinib

 

Ropeginterferon alfa 2b

 

Rucaparib

 

Ruxolitinib

 

Sacituzumab Govitecan

 

Selinexor

 

Selpercatinib

 

Selumetinib

 

.pdf

Siltuximab

 

.pdf

Sonidegib

 

.pdf

Sotorasib

 

.pdf

Streptozocin

 

.pdf

Sutimlimab

 

.pdf

Tabelecleucel

 

.pdf

Tafasitamab

 

.pdf

Tagraxofusp

 

.pdf

Talazoparib

 

.pdf

Talimogen Laherparepvec

 

.pdf

Talquentamab

Neu 2024

Tebentafusp

 

.pdf

Teclistamab

 

Temozolomid intravenös

 

.pdf

Tepotinib

 

.pdf

Tislelizumab

Neu 2024

Tivozanib

 

.pdf

Tixagevimab-Cilgavimab

 

Trametinib

 

.pdf

Trastuzumab-Deruxtecan

 

Trastuzumab-Emtansin

 

Tremelimumab 

 

Treosulfan

 

Trifluridin - Tipiracil

 

Tucatinib

 

Valoctocogene Roxaparvovec

 

Vandetanib

 

Vemurafenib

 

virusspezifische Spenderzellen

 

Vismodegib

 

Voxelotor

 

Zanubrutinib

 


Noch in Prüfung für eine NUB-Musteranfrage 2024:

Aumolertinib

Burosumab

Capivasertib

Concizumab

Elranatamab

Erenumab

Fidanacogene eleparvovec

Fruquintinib

Luspatercept

Mepolizumab

Retifanlimab

Roxadustat

Serplulimab

Sugemalimab

Toripalimab

Trastuzumab Duocarmazin

Zolbetuximab


Ob eine Musteranfrage erstellt wird, hängt u.a. vom Zeitpunkt der erwarteten Zulassung und vom Zeitpunkt der Markteinführung 2024 sowie der Marktverfügbarkeit in Deutschland ab. Daher kann sich die Liste noch ändern.

DRG und Gesundheitsökonomie
Vorstellung des AK bei der Jahrestagung

DRG_HP2021.JPGVorstellung im Hauptprogramm der Jahrestagung 2021

DRG und Gesundheitsökonomie
Weitere Aktivitäten