DRG und Gesundheitsökonomie
Der Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie ist seit 2003 tätig. Hauptaufgabe des Arbeitskreises ist das Mitwirken an der Weiterentwicklung des DRG Systems in Bezug auf hämatologische und onkologische Themen.
Dazu stellen wir jährlich Anträge im Vorschlagsverfahren des DIMDI und des InEK, bereiten Vorlagen für Anträge im Rahmen des NUB Verfahrens vor und publizierern den Kodierleitfaden Hämatologie und Onkologie.
Vorsitzender
Dr. med. Stefan Schönsteiner
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Innere Medizin III
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
drg@dgho.de
Stellvertretender Vorsitzender
Dr. med. Markus Thalheimer
Universitätsklinikum Heidelberg
GB Erlösmanagement
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
drg@dgho.de
| PD Dr. med. Andreas Block |
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) II. Medizinische Klinik Martinistr. 52 20246 Hamburg |
| Dr. Dorothea Faßlrinner |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Medizinische Klinik I Fetscherstr. 74 01307 Dresden |
| Dr. med. Dominik Franz |
Franz und Wenke - Beratung im Gesundheitswesen GbR Technologiehof Mendelstr. 11 48149 Münster |
| Dr. med. Cornelie Haag |
Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Technische Universität Dresden Fetscherstr. 74 01307 Dresden |
| Dr. rer. medic. Florian Jakobs |
Uniklinik Essen
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation Hufelandstr. 55 45147 Essen |
| Soraya Kharboutli |
Universitätsklinikum Erlangen Ulmenweg 18 91054 Erlangen |
| Cornelia Klär-Schinke |
Klinikum rechts der Isar der TU München III. Med. Hämatologie/Onkologie Ismaninger Str. 22 81675 München |
| PD Dr. med. Dr. phil. Lambros Kordelas |
DRK-Blutspendedienst West Linneper Weg 1 40885 Ratingen |
| Prof. Dr. med. Stefan Krause |
Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 5 Hämatologie und Intern. Onkologie Ulmenweg 18 91054 Erlangen |
| Prof. Dr. Florian Kron |
FOM Hochschule für Oekonomie & Management Leimkugelstr. 6 45141 Essen |
| Dr. med. Philippe Oswald Nono Tadie Piam |
Krankenhaus Leonberg
Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie/Onkologie/ Palliativmedizin Rutesheimer Str. 50 71229 Leonberg |
| Prof. Dr. med. Helmut Ostermann |
Klinikum der Universität München Marchioninistr. 15 81377 München |
| Dr. med. Stefan Pursche |
Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt 4. Medizinische Klinik Friedrichstr. 41 01067 Dresden |
| Dr. med. Achim Reckmann |
Uniklinik Mainz III. Medizinische Klinik Langenbeckstr. 1 55131 Mainz |
| Dr. med. Stefan Schönsteiner |
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Innere Medizin III Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm |
| Dr. med. Christian Sellenthin |
Paracelsus Klinik Scheidegg Kurstr. 5 88175 Scheidegg |
| Dr. med. Markus Thalheimer |
Universitätsklinikum Heidelberg GB Erlösmanagement Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg |
| PD Dr. med. Minna Voigtländer |
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Onkologie II. Medizinische Klinik und Poliklinik Martinistr. 52 22041 Hamburg |
| Dr. med. Tobias Weiglein |
Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik und Poliklinik III Marchionistr. 15 81377 München |
Nach wiederholter Nachfrage hat der AK eine Kodierempfehlung für den 2025 neu definierten OPS-Kode 8-547 verfasst, in der alle Substanzen einem OPS-Kode zugeordnet werden. Bitte beachten Sie die Hinweise am Anfang der Liste.
Diese Liste soll regelmäßig aktualisiert werden und dient v.a. dazu, den Kodierenden eine möglichst konkrete Umsetzung des Kodes zu vermitteln. Sie erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Korrektheit, auch wenn sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde.
Über Hinweise auf Fehler, Lücken und sonstige Verbesserungsvorschläge freuen wir uns daher unter der Mailadresse drg@dgho.de.
Seit dem Jahr 2005 wurde der Kodierleitfaden für die Leistungsdarstellung bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen von der DGHO publiziert. Erstellt wurde er unter der Schriftführung von Dr. Cornelie Haag durch die Mitglieder des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (DAG-KBT) in Zusammenarbeit mit der DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster.
Seit 2023 wurde kein eigener DGHO Kodierleitfaden mehr herausgegeben, da die bisherige Verfasserin in den Ruhestand getreten ist. Die Empfehlungen des AK DRG und Gesundheitsökonomie sind im Kodierleitfaden von Markus Thalheimer berücksichtigt, der ebenfalls Teil des Arbeitskreises ist.
Nachfolgend finden Sie die Ausgaben der Vorjahre.
-
(778 KB)
-
(549 KB)
-
(637 KB)
-
(633 KB)
-
(575 KB)
-
(3940 KB)
-
(857 KB)
-
(1170 KB)
-
(2090 KB)
-
(2017 KB)
-
(1613 KB)
-
(677 KB)
NUB-Anfragen 2026
02.11.2025
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
für das Jahr 2026 hat der Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie 156 NUB-Vorlagen erstellt, davon 16 Neuanträge, die für Sie bis Ende Oktober 2025 sowohl als pdf als auch als nub-Datei zum Download bereitstanden. Dies sind zwar erstmals etwas weniger Anfragen als 2025 (159 Anträge), aber trotzdem eine beachtliche Zahl.
Mit Ende der Anfragefrist haben wir die Musteranfragen von der Seite genommen. Wir danken allen Beteiligten, die die viele ehrenamtliche Arbeit
der Erstellung und Prüfung der Anfragen erbracht haben!
Bis Ende Januar 2026 wird das InEK veröffentlichen, welchen Status die NUBs für das Jahr 2026 erhalten. Wir werden dann das Ergebnis für die
Musteranfragen auf dieser Seite veröffentlichen.
Nach dem NUB-Verfahren ist vor dem NUB-Verfahren: Wie immer können Sie uns kontinuierlich über neue Medikamente und Verfahren informieren, die aus Ihrer Sicht NUB-Potential haben, aber bisher noch nicht auf der DGHO-Liste stehen. Prüfen Sie gerne auch die Liste der bisher nicht unterstützten Präparate (siehe unten), ob es hier aus Ihrer Sicht Neuigkeiten gibt, welche eine Anfrage für 2027 rechtfertigen würden. Bitte senden Sie uns dazu eine Info an nub@dgho.de. Wir werden alle Vorschläge ab Sommer 2026 prüfen und im Falle der Unterstützung eine Musteranfrage bis Anfang Oktober 2026 dazu bereitstellen. Bei ATMPs liegt die Anfragefrist bereits am 30. April 2026, dies betrifft insbesondere neue CAR-T-Produkte oder Gentherapien aus unserem
Fachgebiet.
Bei inhaltlichen oder methodischen Fragen wenden Sie sich gerne an die Verantwortlichen zum NUB-Verfahren: nub@dgho.de. Für pharmazeutische Unternehmen haben wir ein Informationsblatt zur Arbeitsweise des AK erstellt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Thalheimer
für den Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie
Musteranfragen der DGHO für 2026 (Stand 31.10.2025):
|
Name |
|
177-Lu Vipivotidtetraxetan |
|
Abemaciclib |
|
Acalabrutinib |
|
Alectinib |
|
Amivantamab |
|
Arsentrioxid |
|
Asciminib |
|
Avapritinib |
|
Avatrombopag |
|
Axitinib |
|
Azacitidin oral |
|
Belantamab-Mafodotin |
|
Belumosudil |
|
Belzutifan |
|
Bezlotoxumab |
|
Binimetinib |
|
Bosutinib |
|
BRCA Diagnostik |
|
Brigatinib |
|
Burosumab |
|
Cabozantinib |
|
Capivasertib |
|
Caplacizumab |
|
CAR-T Axicaptagen |
|
CAR-T Brexucabtagene |
|
CAR-T Ciltacabtagene |
|
CAR-T Eigenprodukt |
|
CAR-T Lisocabtagene |
|
CAR-T Obecabtagene |
|
CAR-T Tisagenlecleucel |
|
Catumaxomab |
|
Ceritinib |
|
Cobimetinib |
|
Concizumab |
|
Crizotinib |
|
Crovalimab |
|
Dabrafenib |
|
Dacomitinib |
|
Danicopan |
|
Datopotamab deruxtecan |
|
Decitabin-Cedazuridin oral |
|
Denileukin Diftitox |
| Dorocubicel |
|
Efbemalenograstim alfa |
|
Elacestrant |
|
Elranatamab |
|
Emicizumab |
|
Encorafenib |
|
Entrectinib |
|
Epcoritamab |
|
Erdafitinib |
|
Eribulin |
|
Everolimus bei Neoplasie |
|
Exagamglogen autotemcel |
|
Fedratinib |
|
Fostamatinib |
|
Fruquintinib |
|
Futibatinib |
|
Gilteritinib |
|
Glasdegib |
|
Glucarpidase |
|
Idelalisib |
|
Imetelstat |
|
Inavolisib |
|
Iptacopan |
|
Ivosidenib |
|
Ixazomib |
|
Larotrectinib |
|
Lazertinib |
|
Leniolisib |
|
Lenvatinib |
|
Linvoseltamab |
|
Loncastuximab tesirin |
|
Lorlatinib |
|
Lurbinectedin |
|
Luspartercept |
|
Maribavir |
|
Marstacimab |
|
Melphalanflufenamid |
|
Mepolizumab |
|
Mesenchymale Stammzellen Eigen |
|
Mesenchymale Stammzellen Obnitix |
| Mirdametinib |
|
Mirvetuximab soravtansin |
|
Molekularpath Diagnostik Lungen-Ca |
|
Momelotinib |
|
Mosunetuzumab |
|
MRD-Diagnostik bei Lymphomen mittels ctDNA |
|
Neratinib |
|
Nilotinib |
|
Niraparib |
|
Niraparib-Abirateronacetat |
|
Nirogacestat |
|
Nivolumab-Relatlimab |
|
Odronextamab |
|
Olaparib |
|
Osimertinib |
|
Palbociclib |
|
Panobinostat |
|
Pazopanib |
|
Pegcetacoplan |
|
Pemigatinib |
|
Pirtobrutinib |
|
Pomalidomid |
|
Ponatinib |
|
Quizartinib |
|
Rekombinante Apadamtase alfa-Cinaxadamptase alfa (rADAMTS13) |
|
Repotrectinib |
|
Retifanlimab |
|
Rezafungin |
|
Ribociclib |
|
Ripretinib |
|
Ropeginterferon alfa 2b |
|
Rucaparib |
|
Ruxolitinib |
|
Selinexor |
|
Selpercatinib |
|
Selumetinib |
|
Serplulimab |
|
Siltuximab |
|
Sonidegib |
|
Sotorasib |
|
Streptozocin |
|
Sugemalimab |
|
Sutimlimab |
|
Tabelecleucel |
|
Tagraxofusp |
|
Talazoparib |
|
Talimogen Laherparepvec |
|
Talquetamab |
|
Tarlatamab |
|
Teclistamab |
|
Temozolomid intravenös |
|
Tepotinib |
|
Tislelizumab |
|
Tisotumab vodotin |
|
Tivozanib |
|
Tixagevimab-Cilgavimab |
|
Toripalimab |
|
Trametinib |
|
Trastuzumab emtansin |
|
Tremelimumab |
|
Treosulfan |
|
Trifluridin - Tipiracil |
|
Trilaciclib |
|
Tucatinib |
|
Valoctocogene Roxaparvovec |
|
Vandetanib |
|
Vemurafenib |
|
Vimseltinib |
|
virusspezifische Spenderzellen |
|
Vismodegib |
|
Vorasidenib |
|
Zanidatamab |
|
Zanubrutinib |
|
Zolbetuximab |
Für 2026 nicht unterstützte Musteranfragen mit Angabe des Grundes (Stand 31.10.2025):
Hier finden Sie die Medikamente, für die der AK für 2026 keine Musteranfrage erstellt hat mit Angabe der Gründe. Nicht gelistet sind 10 Medikamente, die 2026 als Zusatzentgelte in den Katalog aufgenommen werden und daher keine NUB-Anfrage mehr erfordern.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Angaben sind ohne Gewähr und auf Grundlage öffentlich verfügbarer Informationen erstellt. Sollten die Angaben veraltet oder fehlerhaft sein, freuen wir uns über eine Rückmeldung unter nub@dgho.de.
| Medikament | Begründung |
| Adagrasib | Markteinführung in D nicht absehbar |
| Alpelisib | Marktrücknahme durch Hersteller |
| Afamitresgene Autoleucel | EU-Zulassung noch nicht absehbar |
| Aumolertinib | EU-Zulassung noch nicht absehbar |
| Axatilimab | EU-Zulassung noch nicht absehbar |
| Capmatinib | Marktrücknahme durch Hersteller |
| CAR-T Idecabtagene | Marktrücknahme durch Hersteller |
| Cevostamab | EU-Zulassung noch nicht absehbar |
| Crenolanib | EU-Zulassung noch nicht absehbar |
| Crizanlizumab | Zulassung widerrufen |
| Duvelisib | keine Marktverfügbarkeit in D |
| Emapalumab | Zulassung durch EMA abgelehnt |
| Enasidenib | Zulassung durch Hersteller zurückgezogen |
| Fidanacogene eleparvovec | Zulassung durch Hersteller zurückgezogen |
| Infigratinib | Zulassung durch Hersteller zurückgezogen |
| Lifileucel | Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
| Lusutrombopag | keine Marktverfügbarkeit in D |
| Mobocertinib | Zulassung durch Hersteller zurückgezogen |
| Moxetumomab-Pasudotox | Zulassung durch Hersteller zurückgezogen |
| Pacritinib | Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
| Parsaclisib | Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
| Pexidartinib | keine Zulassung in Europa |
| Pralsetinib | Zulassung widerrufen |
| Regorafenib | keine Marktverfügbarkeit in D |
| Relugolix | Preis zu niedrig für NUB |
| Sitoiganap | Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
| Sitoiganap | Markteinführung in D nicht absehbar |
| Surufatinib | Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
| Trastuzumab Duocarmazin | Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
| Ublituximab | bisher keine onkologische Indikation zugelassen |
| Voxelotor | Marktrücknahme wg Sicherheitsbedenken |
Publikation zur Rationierung:
erschienen im 06/2013 Journal of the National Comprehensive Cancer Network

