Einsatz von Hyaluronidase bei Paravasaten von Vinca-Alkaloiden und Paclitaxel: Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedern von DGHO, BNHO und ADKA

30.07.2025
Hyaluronidase ist ein Enzym, das die Durchlässigkeit des Bindegewebes verbessern und so die Absorption und Verteilung extravasierter Substanzen im Gewebe fördern kann. Für den Einsatz bei Paravasaten von Vinca-Alkaloiden und Paclitaxel wird es in der S3-Leitlinie mit dem Empfehlungsgrad B (Vinca-Alkaloide) bzw. 0 (Paclitaxel) sowie in der ESMO-EONS-Guideline mit dem Empfehlungsgrad C genannt. Die zugrunde liegende Evidenz basiert überwiegend auf älteren Fallberichten und Fall-Kontroll-Studien, die auf eine gute Wirksamkeit hinweisen.

Das in Deutschland verfügbare Präparat Hylase® Dessau ist zur Anwendung im Rahmen der Lokalanästhesie in der Augenchirurgie zugelassen. Der Einsatz bei Paravasaten erfolgt als Off-Label Einsatz. Die Produktion von Hylase® Dessau wurde kürzlich eingestellt, und über die zukünftige Verfügbarkeit bestehen derzeit keine gesicherten Informationen.

Vor diesem Hintergrund führte die DGHO eine Kurzumfrage unter ihren Mitgliedern durch, an der sich auch die Mitglieder von BNHO und ADKA beteiligten. Ziel war es, den praktischen Einsatz und Bedarf von Hyaluronidase in der hämatologischen und onkologischen Versorgung zu evaluieren. Insgesamt nahmen 223 Personen an der Umfrage teil.

Zentrale Ergebnisse:

  • Anwendung in der Praxis: 61 % der Befragten gaben an, in den letzten drei Jahren Hyaluronidase bei Paravasaten eingesetzt zu haben. Von diesen hatten insgesamt 70% das Präparat ein- bis maximal zweimal angewendet.
  • Verfügbarkeit im Paravasat-Set: In 92 % der Einrichtungen ist Hyaluronidase Bestandteil des lokal vorgehaltenen Paravasat-Sets.
  • Lokale SOPs: In 95 % der Fälle wird die Anwendung von Hyaluronidase in einer lokalen Standardarbeitsanweisung empfohlen.
  • Weitere Maßnahmen: 91 % nannten zusätzlich die Anwendung milder, trockener Wärme bei Vinca-Alkaloiden. In Einzelfällen wurden chirurgische Maßnahmen wie Liposuktion genannt.

Fazit:
Die Ergebnisse zeigen, dass Hyaluronidase regelmäßig und flächendeckend zum Management von Paravasaten bei hämatologischen und onkologischen Patientinnen und Patienten eingesetzt wird und einen festen Bestandteil strukturierter Notfallmaßnahmen darstellt. Um auf den identifizierten Versorgungsbedarf aufmerksam zu machen und mögliche Lösungen zur Sicherung der Versorgung zu eruieren, etwa durch Neuzulassungen oder Importe, wurden die Ergebnisse der Umfrage an das BfArM übermittelt. Wir danken allen Teilnehmenden der Umfrage.