Das Management infektiöser Komplikationen ist zum unverzichtbaren Bestandteil der Behandlung von Patienten mit malignen Erkrankungen geworden. Mit zunehmender Intensivierung und Komplexität antineoplastischer Therapieverfahren steigt der Anspruch an die Professionalität der supportiven Therapie.
2023
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs lebt vom ehrenamtlichen Engagement junger Betroffener. Gemeinsam werden Projekte und Hilfsangebote von, mit und für junge Krebspatientinnen und -patienten entwickelt.
Am Mittwoch, 22. März 2023 startete die diesjährige virtuelle Frühjahrstagung der DGHO. Am ersten von drei Terminen diskutierten die Vortragenden mit den virtuell Teilnehmenden die Möglichkeiten von Genomdiagnostik, der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) sowie von Patient-Reported-Outcomes (PRO) bei der personalisierten Therapiesteuerung von onkologischen Erkrankungen.
Die Frühjahrstagung der DGHO beschäftigt sich traditionell mit gesundheits- und wissenschaftspolitischen Themen und findet wieder virtuell an drei Terminen statt. Darüber hinaus stellen wir in diesem Jahr erstmals hochaktuelle gesundheitspolitische Themen, die uns alle aktuell besonders bewegen, an den Beginn der Termine: „Die Kurzinfusion – Aktuelles aus der Gesundheitspolitik“
Bristol-Myers Squibbs hat entschieden, die von der EMA im September 2022 zugelassene, fixe Kombination von Nivolumab und Relatlimab (Opdualag®) zur Therapie des fortgeschrittenen/metastasierten Melanoms nicht auf dem deutschen Markt einzuführen.
Die erneute Nutzenbewertung der Kombination Olaparib (Lynparza) / Bevacizumab wird nach Ablauf der am Juni 2021 festgesetzten Befristung durchgeführt.
Der pharmazeutische Unternehmer Sanofi-Aventis Deutschland und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben die Fachkreise über einen voraussichtlichen Lieferengpass bei Fasturtec® 7,5 mg-Ampullen vom 31. März 2023 bis Ende des zweiten Quartals 2024 informiert.

Die 12. Juniorakademie der DGHO fand vom 15. bis 17. Februar 2023 wieder traditionell im Winter statt.

In den letzten Jahren wurden mehrere gesetzliche Regelungen zur Vermeidung und zum Management von Lieferengpässe bei Arzneimitteln verabschiedet. Allerdings konnten sie im Jahr 2022 nicht den Anstieg der Zahl von Lieferengpässen und das Auftreten von Versorgungsengpässen verhindern.

Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2023 findet vom 13. bis 16. Oktober 2023 im CCH – Congress Center Hamburg statt.
Die frühe Nutzenbewertung von Relugolix (Orgovyx®) ist ein weiteres Verfahren zur systemischen Therapie des Prostatakarzinoms und das zweite Verfahren zu Relugolix.
Das IQWiG hat in seiner Bewertung vom 12.01.2023 (Nr. 1491) festgestellt, dass sich Anhaltspunkte für einen Zusatznutzen von Lisocabtagene Maraleucel (Lisocel) zur Behandlung großzelliger B-Zell-Lymphome jenseits der zweiten Therapielinie nicht ergeben. Hierzu wurde das Stellungnahmeverfahren am 16.01.2023 eröffnet.
Die klinischen Verläufe von Patientinnen und Patienten (Pat.), die aktuell an COVID-19 erkranken, sind in der Regel mild und erfordern keine Hospitalisierung.
Jetzt anmelden!
Seitens der DGHO hatten wir in den letzten Monaten dringende Regelungen zur Verhinderung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln angemahnt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember eine neue Mindestmengenregelung bei der hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSZT) verabschiedet.
Jetzt anmelden zum kostenfreien Onkopedia-Webinar!