NUB-Anfragen 2025
NUB-Anfragen 2025
30.06.2025
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
für das Jahr 2025 hatte der Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie 159 NUB-Vorlagen (davon 25 neue) erstellt, die für Sie bis Ende Oktober 2024 sowohl als pdf als auch als nub-Datei zum Download bereitstanden. Eine weitere Vorlage wurde im April 2025 für ein neues CAR-T-Produkt bereitgestellt.
Mit Ende der Anfragefrist hatten wir die Musteranfragen von der Seite genommen. Wir danken allen Beteiligten, die die viele ehrenamtliche Arbeit der Erstellung und Prüfung der Anfragen erbracht haben!
Ende Januar 2025 und Ende Juni 2025 (für ATMP) hat das InEK veröffentlicht, welchen Status die NUBs für das Jahr 2025 erhalten. Hier finden Sie nun das Ergebnis für die von der DGHO unterstützten Anfragen. Erneut gibt es den 2022 neu eingeführten NUB-Status 11 bzw. 41, der den Krankenhäusern eine Vereinbarung ermöglicht, sobald das Präparat zugelassen und in Europa auf dem Markt erhältlich ist. Erfreulicherweise hat das InEK nur 9x den Status 2 (wie immer v.a. für Reserveantibiotika und Diagnostik) und sechsmal Status 4 bzw. 41 vergeben, damit können 145 für die Hämatologie und Onkologie wichtige Medikamente mit Status 1 oder 11 für 2025 vereinbart werden. Bei Status 4 bzw. 41 besteht leider erfahrungsgemäß nur in Ausnahmefällen auf Seiten der Kostenträger die Bereitschaft zu einer Vereinbarung.
Wie immer können Sie uns bereits jetzt über neue Medikamente und Verfahren informieren, die aus Ihrer Sicht NUB-Potential haben, aber bisher noch nicht auf der DGHO-Liste stehen. Bitte senden Sie uns dazu eine Info an nub@dgho.de. Wir werden diese ab Sommer 2025 prüfen und im Falle der Unterstützung eine Musteranfrage bis Anfang Oktober dazu bereitstellen. Bei ATMPs besteht eine zusätzliche Anfragefrist jeweils am 30. April.
Bei inhaltlichen oder methodischen Fragen wenden Sie sich gerne an die Verantwortlichen zum NUB-Verfahren: nub@dgho.de.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Thalheimer
für den Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie
Status der Musteranfragen der DGHO für 2025
(Stand 30.06.2025):
Name |
Status |
177 Lu vipivotide tetraxetan |
1 |
Abemaciclib |
1 |
Acalabrutinib |
1 |
Adagrasib |
1 |
Alectinib |
1 |
Amivantamab |
1 |
Arsentrioxid |
1 |
Asciminib |
1 |
Avapritinib |
1 |
Avathrombopag |
1 |
Axitinib |
1 |
Azacitidin oral |
1 |
Aztreonam-Avibactam |
2 |
Belantamab-Mafodotin |
11 |
Belzutifan |
11 |
Bezlotoxumab |
4 |
Binimetinib |
1 |
Bosutinib |
1 |
BRCA Diagnostik |
2 |
Brigatinib |
1 |
Burosumab |
1 |
Cabozantinib |
1 |
Capivasertib |
1 |
Caplacizumab |
1 |
CAR-T Axicaptagen |
1 |
CAR-T Brexucabtagene |
1 |
CAR-T Ciltacabtagene |
1 |
CAR-T Eigenprodukt |
1 |
CAR-T Idecabtagene |
1 |
CAR-T Lisocabtagene |
1 |
CAR-T Obecabtagene |
11 |
CAR-T Tisagenlecleucel |
1 |
Cefiderocol |
2 |
Ceftazidim-Avibactam |
2 |
Ceftolozan/Tazobactam |
2 |
Ceritinib |
1 |
Cobimetinib |
1 |
Crizotinib |
1 |
Crovalimab |
1 |
Dabrafenib |
1 |
Dacomitinib |
2 |
Danicopan |
1 |
Darolutamid |
1 |
Datopotamab deruxtecan |
41 |
Decitabin-Cedazuridin oral |
1 |
Denileukin Diftitox |
1 |
Dostarlimab |
1 |
Efbemalenograstim alfa |
1 |
Elacestrant |
1 |
Elranatamab |
1 |
Emicizumab |
1 |
Encorafenib |
1 |
Enfortumab vedotin |
1 |
Entrectinib |
1 |
Epcoritamab |
1 |
Erdafitinib |
1 |
Eribulin |
1 |
Everolimus bei Neoplasie |
1 |
Fedratinib |
1 |
Fidanacogene eleparvovec |
1 |
Fidaxomicin |
2 |
Fostamatinib |
1 |
Fruquintinib |
1 |
Futibatinib |
1 |
Gilteritinib |
1 |
Glasdegib |
1 |
Glofitamab |
1 |
Glucarpidase |
1 |
Idelalisib |
1 |
Imetelstat |
11 |
Imipenem-Cilastatin-Relebactam |
2 |
Inavolisib |
11 |
Iptacopan |
1 |
Ivosidenib |
1 |
Ixazomib |
1 |
Larotrectinib |
1 |
Lazertinib |
11 |
Leniolisib |
11 |
Lenvatinib |
1 |
Linvoseltamab |
41 |
Loncastuximab-Tesirin |
1 |
Lorlatinib |
1 |
Luspartercept |
1 |
Maribavir |
1 |
Melphalanflufenamid |
1 |
Mepolizumab |
1 |
Mesenchymale Stammzellen Eigen |
1 |
Mesenchymale Stammzellen Obnitix |
1 |
Mirvetuximab-Soravtansin |
1 |
Mogamulizumab |
1 |
Molekularpath Diagnostik Lungen-Ca |
2 |
Momelotinib |
1 |
Mosunetuzumab |
1 |
Neratinib |
1 |
Nilotinib |
1 |
Niraparib |
1 |
Niraparib-Abirateronacetat |
1 |
Odronextamab |
4 |
Olaparib |
1 |
Osimertinib |
1 |
Palbociclib |
1 |
Panobinostat |
1 |
Pazopanib |
1 |
Pegcetacoplan |
1 |
Pemigatinib |
1 |
Pirtobrutinib |
1 |
Pomalidomid |
1 |
Ponatinib |
1 |
Pralsetinib |
2 |
Quizartinib |
1 |
rADAMTS13 |
1 |
Ravulizumab |
1 |
Repotrectinib |
11 |
Rezafungin |
1 |
Ribociclib |
1 |
Ripretinib |
1 |
Ropeginterferon alfa 2b |
1 |
Rucaparib |
1 |
Ruxolitinib |
1 |
Sacituzumab Govitecan |
1 |
Selinexor |
1 |
Selpercatinib |
1 |
Selumetinib |
1 |
Serplulimab |
41 |
Siltuximab |
1 |
Sonidegib |
1 |
Sotorasib |
1 |
Streptozocin |
1 |
Sugemalimab |
4 |
Sutimlimab |
1 |
Tabelecleucel |
1 |
Tafasitamab |
1 |
Tagraxofusp |
1 |
Talazoparib |
1 |
Talimogen Laherparepvec |
1 |
Talquetamab |
1 |
Tebentafusp |
1 |
Teclistamab |
1 |
Temozolomid intravenös |
1 |
Tepotinib |
1 |
Tislelizumab |
1 |
Tisotumab vodotin |
11 |
Tivozanib |
1 |
Tixagevimab-Cilgavimab |
1 |
Toripalimab |
1 |
Trametinib |
1 |
Trastuzumab-Deruxtecan |
1 |
Trastuzumab-Emtansin |
1 |
Tremelimumab |
1 |
Treosulfan |
1 (nur Konditionierung) |
Trifluridin - Tipiracil |
1 |
Tucatinib |
1 |
Valoctocogene Roxaparvovec |
1 |
Vandetanib |
1 |
Vemurafenib |
1 |
virusspezifische Spenderzellen |
1 |
Vismodegib |
1 |
Vorasidenib |
11 |
Zanubrutinib |
1 |
Zolbetuximab |
1 |
Keine NUB-Musteranfrage für 2025:
Medikament |
Begründung (ohne Gewähr, nach Stand eigener Recherchen) |
Alpelisib |
Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
Aumolertinib |
Zulassung noch nicht absehbar |
Axatilimab |
Zulassung noch nicht absehbar |
Belumosudil |
Zulassung noch nicht absehbar |
Capmatinib |
Marktrücknahme durch Hersteller |
Cevostamab |
Zulassung noch nicht absehbar |
Crenolanib |
Zulassung noch nicht absehbar |
Crizanlizumab |
Zulassung im Mai 2023 widerrufen |
Duvelisib |
keine Marktverfügbarkeit in D |
Emapalumab |
Zulassung durch EMA abgelehnt |
Enasidenib |
Zulassung durch Hersteller zurückgezogen |
Infigratinib |
Zulassung durch Hersteller zurückgezogen |
Lusutrombopag |
keine Marktverfügbarkeit in D |
Mobocertinib |
Zulassung durch Hersteller zurückgezogen |
Moxetumomab-Pasudotox |
Zulassung durch Hersteller zurückgezogen |
Nivolumab-Relatlimab |
Markteinführung in D nicht absehbar |
Pacritinib |
Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
Parsaclisib |
Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
Pexidartinib |
keine Zulassung in Europa |
Regorafenib |
keine Marktverfügbarkeit in D |
Relugolix |
Preis zu niedrig für NUB |
Retifanlimab |
Markteinführung in D nicht absehbar |
Sitoiganap |
Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
Sitoiganap |
Markteinführung in D nicht absehbar |
Surufatinib |
Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
Tarlatamab |
Zulassung in Europa nicht absehbar |
Trastuzumab Duocarmazin |
Zulassungsantrag durch Hersteller zurückgezogen |
Ublituximab |
bisher keine onkologische Indikation zugelassen |
Voxelotor |
Marktrücknahme wg Sicherheitsbedenken 09-24 |
Ob eine Musteranfrage erstellt wird, hängt u.a. vom Zeitpunkt der erwarteten Zulassung und vom Zeitpunkt der Markteinführung 2025 sowie der Marktverfügbarkeit in Deutschland ab. Daher kann sich die Liste noch ändern.
Es wurde nichts gefunden.