Jahrestagung 2018: Expertenseminare - die ideale Ergänzung zum wissenschaftlichen Programm
In den Expertenseminaren wird umfassendes Expertenwissen vermittelt, verbunden mit aktuellen Themen und Fragestellungen bilden sie die ideale Ergänzung zum wissenschaftlichen Programm. Die Experten führen in ein Spezialgebiet ein und ermöglichen einen effizienten Wissenstransfer. Die Teilnehmerzahl der Expertenseminare ist auf 35 Personen beschränkt.
Folgende Expertenseminare werden angeboten:
Freitag, 28.09.2018:
- 09:00-12:00 
 Stark und präsent auf gelassene Art - Seminar für Ärztinnen auf allen Stufen Ihrer Karriere
 Astrid Dinda, Berlin, D
- 14:30-16:00  
 Hodentumore - Entscheidungen in schwierigen Situationen
 Michael Krainer, Wien, A
- 14:30-16:00   
 CLL - Sequentielle Therapien bei B-CLL im klinischen Alltag
 Mathias Schmid, Zürich, CH
- 14:30-16:00    
 Haarzell-Leukämie: aktuelle Therapiealgorithmen
 Bernhard Wörmann, Berlin, D
- 16:30-18:00   
 Interventionelle Verfahren bei Patienten mit metastasiertem Lungenkarzinom
 Daniela Gompelmann, Heidelberg, D
- 16:30-18:00 
 Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie
 Jan Schildmann, Halle, D
 Eva Winkler, Heidelberg, D
Samstag, 29.09.2018:
- 08:00-09:30
 Pankreaskarzinom: Perioperative Therapiestrategien
 Thomas Seufferlein, Ulm, D
- 08:00-09:30
 Nebenwirkungsmanagement neuer Immuntherapeutika
 Andreas Mackensen, Erlangen, D
- 12:00-13:30    
 Fatigue Syndrom
 Markus Horneber, Nürnberg, D
 Stephanie Otto, Ulm, D
- 12:00-13:30   
 Betreuung von Patienten mit Hirnmetastasen
 Christoph Pöttgen, Essen, D
- 14:00-15:30    
 Studien verstehen
 Ansgar Weltermann, Linz, A
- 14:00-15:30 
 MPN: Polycythaemia vera
 Eva Lengfelder, Mannheim, D
- 15:45-17:15    
 Neuroendokrine Tumore
 Marianne Pavel, Erlangen, D
- 15:45-17:15    
 Mycosis fungoides
 Wolfgang Bauer, Wien, A
Sonntag, 30.09.2018:
- 08:00-09:30
 Therapie des fortgeschrittenen mCRC
 Thomas Winder, Feldkirch, A
- 08:00-09:30 
 Psycho-Onkologie - Angehörige onkologischer Patienten:
 Der Mensch ist nicht alleine krank – Krebs als familiäre Verlusterfahrung
 Askan Hendrischke, Aalen, D
- 10:00-11:30   
 Integration personalisierter Medizin in den klinischen Alltag
 Sonja Loges, Hamburg, D
- 10:00-11:30  
 Transplantation für Nichttransplanteure
 Hartmut Bertz, Freiburg, D
- 14:00-15:30  
 Grenzsituationen Intensivmedizin / Onkologie: Falldiskussion
 Catherina Lück, Hannover, D
 Michael von Bergwelt-Baildon, München, D
- 14:00-15:30  
 Endokrine Therapie beim Mammakarzinom
 Diana Lüftner, Berlin, D
- 15:45-17:15
 Diagnose und Therapiestratifikation bei AML
 Christoph Röllig, Dresden, D
Montag, 01.10.2018
- 08:00-09:30
 Fertilitätsprotektion bei Frauen
 Monika Martina Wölfler, Graz, A
- 12:00-13:30   
 Impfungen bei hämatologisch-onkologischen Patienten unter und nach Immuntherapie
 Christina Rieger, Germering, D
- 14:00-15:30    
 Seltene Hauttumore
 Ingrid Wolf, Graz, A
- 14:00-15:30  
 Die Rolle der Splenektomie im Vergleich zu anderen Therapieoptionen der ITP
 Paul Knöbl, Wien, A
- 15:45-17:15   
 Multiples Myelom: Ossäre Präventionstherapie
 Wolfgang Willenbacher, Innsbruck, A
- 15:45-17:15
 Zirkulierende Tumorzellen und DNA - Reif für die Praxis?
 Amin El-Heliebi, Graz, A
Anmeldung
Die Anmeldung ist direkt im Zuge der Online-Registrierung möglich. Falls Sie sich bereits registriert haben, nutzen Sie bitte Ihre vorhandenen Zugangsdaten für den Login und buchen Sie die Expertenseminare einfach dazu.
Kursgebühren
Die Kursgebühr für ein Expertenseminar beträgt 25,00 €, ermäßigt 10,00 € (Studierende, Pflegekräfte und med. Assistenzberufe*).
* Ein Nachweis des Arbeitgebers/Institution über die tatsächliche Anstellung ist erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Kongresswebsite unter www.haematologie-onkologie-2018.com
