Franzensbad / Buenos Aires / Berlin DGHO Geschichte zu sprechen und berichtete von Picas sos GuernicaBild, das auf der Weltaus stellung in Paris 1937 in Nachbarschaft zu den Pavillons der Kontrahenten Sowjetunion / Deutsches Reich aus gestellt war und in dieser explosiven Vorkriegsstimmung „vor aller Welt die erstmalige Bombardierung einer Zivil bevölkerung kündete“ (S. 3). Kurze Zeit später brach der Krieg aus; mit dem Kräftemessen der Ideologien ging auch das humanistische Ideal der Brüder Humboldt zugrunde. In tödlicher Falle harrte Hans Hirschfeld in Berlin, harrte Josef Löbel in Prag sowie Tausend an dere in ganz Europa und konnten der Gewalt des Ungeistes nicht mehr ent kommen. Löbels letztes Manuskript, eine universelle „Weltgeschichte der Medizin“ gelangte nach draußen und fand den Weg nach Argentinien, wo es 1950 unter dem Titel „Historia sucinta de la medicina“ (siehe Abb. 1) von Justo Garate herausgegeben wurde.* (Es ist nie in Deutsch erschienen!). Auf geheimnisvolle Weise schließen sich die Kreise und verbinden mit un sichtbaren Fäden drei Schicksale. Als Historiker, dessen zehnjährige Tätig keit für die DGHO 2021 endete und der in dieser Zeit in der Spanischen Allee von 1937 (zu Ehren der „Legion Condor“!) wohnte – oberhalb des 1999 hinzugesellten „GuernicaPlatzes“ – , sehe ich es nicht ohne Genugtuung, das Lebenszeugnis dieser drei Prota gonisten zusammengeführt und dem Vergessen entrissen zu haben. Hirschfeld-Ehrung in Ulm 2021 (siehe MRS 1/2021) Daß diese ErinnerungsAr beit auch zukunftsweisende Früchte trägt, bestätigte im Mai d.J. (2022) eine fröhli che Grußbotschaft aus Bos ton, mit der die zehnjährige Urenkelin einer Hirschfeld Mitarbeiterin [Esther Klee Rawidowicz], AbbyEsther, das Auditorium einer Hirsch feldMatinee in Ulm erfreu te. Zuletzt war ihr Großvater, Professor Ben Ravid (*1936), Sohn der erwähnten Hirsch feldAssistentin, im März 2015 in Berlin gewesen und hatte der DGHO alte Fotos aus dem Berliner Krebsins titut mitgebracht, die seine Mutter bei ihrer Auswan derung 1936 gerettet hatte. (MRS 2/2015) Abb. 10: Hans Hirschfeld im Kreis von Mitarbeitern, Berlin 1931. 1. Reihe links: Esther Klee-Rawidowicz. (schlechte Bildqualität; vor Fertigstellung der erbe- tenen Druckvorlage erkrankte die Besit- zerin [Schwiegertochter von Esther Klee Rabinowicz in Boston, vgl. MRS 2/2015]) Abb. 9: Mit einem Grußwort in Ulm vertreten: die zehnjährige Abby-Esther in Massachusetts, Ur-Enkelin von Esther Klee-Rawidowicz. Abb. 11: Einweihung des Hans-Hirschfeld-Kreisels in Ulm in Anwesenheit der gesamten Uni-Spitze, dem Oberbürgermeister und der Wissenschafts- ministerin Theresia Bauer. Für die DGHO sprach Prof. Voswinckel. Abb. 12: Hirschfeld-Matinee in der Festung Ulm. Prof. Voswinckel zeigt eine Folie mit den Porträts von Esther Klee-Rawidowicz und ihrer Urenkelin Abby. 2021 2022 * Befremdlicher Weise gibt es in der spanischen Ausgabe weder einen edi torischen Kommentar noch einen biografischen Hinweis auf den deut schen Verfasser, der bereits im Mai 1942 Gift genommen und sich in der Badewanne ertränkt hatte. (Das Vortäuschen eines Unfalles zugunsten seiner Söhne misslang [Unfallversicherung bei Lloyds, London], da der reichsdeutsche Pathologe in Prag, Weyrich, ein Experte für Giftnachwei se war). Arrizabalaga, Jon: Medicina, historia y traducción en la obra de Justo Garate, exilado vasco en Argentina. Hamaika Bide Elkartea [Verein zur Förderung von Exilstudien, Kongressbericht „Ciencia y Exilio“ 2017] Elektronische Publikation vom 1.11.2018 https://www.hamaikabide.eus/wp-content/uploads/2018/11/Justo-Garate-por- Jon-Arrizabalaga-1.pdf ASCUNCE, José Ángel: “Justo Garate o el humanismo como razón de vida”, in: Justo Garate Arriola, San Sebastián, Eusko Ikaskuntza, 2000, pp. 5-79. Quellen: Elortza, Jerardo: Justo Garate. Bidegileak [Pfadfinder, hrsg. Vom Amt für Kul https://www.euskonews.eus/0102zbk/gaia10203es.html Fattahi, Mir Taher: Emil Abderhalden (1877 – 1950): Die Abwehrfermente: ein tur der Baskischen Regierung] Bilbao 2000, 24 S. langer Irrweg oder wissenschaftlicher Betrug? Med. Diss. Bochum 2005 DGHO Mitgliederrundschreiben 4/2022 33 ) � u � r ( m U l , K O Z D v h c A r i : o t o F