ASCO 2012 - Wichtig zu wissen
11.06.2012
Der jährliche Kongress der American Society for Clinical Oncology ist das weltweit größte Forum zur Präsentation und Diskussion neuer Daten in der Onkologie. In diesem Jahr war das Bild der Highlights sehr vielfältig. Nicht dramatische Fortschritte bei einer distinkten Krankheitsform standen im Mittelpunkt, sondern zukunftsweisende neue Daten in vielen unterschiedlichen Entitäten.
Hier wird eine Auswahl von Abstracts vorgestellt und kommentiert, die das Potential haben, Diagnostik und Therapie der jeweiligen Krankheitsentität zu beeinflussen.
Bernhard Wörmann
Entität |
Fragestellung - Studie |
Kolorektales Karzinom | Regorafenib bei Chemotherapie-refraktärem Karzinom Bevacizumab: Fortsetzung der Therapie bei Progress? |
Kopf – Hals Tumore | Induktionschemotherapie versus Strahlenchemotherapie |
Lungenkarzinom | Afatinib bei aktivierenden EGFR Mutationen Erlotinib vs Docetaxel in der Zweitlinientherapie bei EGFR Wildtyp |
Magenkarzinom | Intensivierung der adjuvanten Chemotherapie |
Mammakarzinom | T-DM1 Immunkonjugat bei vorbehandelten HER2+
Patientinnen Aromataseinhibitoren: simultan oder sequenziell zur Bestrahlung? |
Melanom | Dabrafenib in der Erstlinientherapie S bei V600EBRAF Mutation |
Non – Hodgkin Lymphome | R-Bendamustin vs R-CHOP bei indolenten Lymphomen Radioimmuntherapie als Konsolidierung bei follikulären Lymphomen |
Ovarialkarzinom | Erlotinib als Erhaltungstherapie Bevacizumab bei Platinresistenz |
Prostatakarzinom | Intermittierende vs kontinuierliche
Androgensuppression Abirateron bei Kastrationsrefraktarität (vor Chemotherapie) |
ZNS Malignome | Anaplastisches Oligodendrogliom: adjuvante
Chemotherapie? Glioblastom bei älteren Patienten: Bestrahlung oder Temozolomid? |