Dies ist das dritte Verfahren zur frühen Nutzenbewertung von Zanubrutinib (Brukinsa®) und eine weitere Nutzenbewertung eines neuen Arzneimittels für Patientinnen und Patienten (Pat.) mit rezidivierter/refraktärer Chronischer Lymphatischer Leukämie (r/r CLL).
2023
Dies ist das vierte Verfahren zur frühen Nutzenbewertung von Zanubrutinib (Brukinsa®), diesmal zur Therapie von Patientinnen und Patienten (Pat.) mit rezidiviertem/refraktärem Marginalzonen-Lymphom (MZL).
Diese frühe Nutzenbewertung wird nach Ablauf der im ersten Verfahren zu Abemaciclib in dieser Indikation gesetzten Frist durchgeführt.
Ein wichtiges Zeichen für die Hämatologie und Onkologie
Eine fortlaufende, virtuelle Veranstaltungsreihe der DGHO. Bleiben Sie informiert über Neuerungen in den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen!

Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2023 findet vom 13. bis 16. Oktober 2023 im CCH – Congress Center Hamburg statt.
Die diesjährige Frühjahrstagung stand unter der Überschrift „Herausforderungen in der Onkologie – personalisierte Therapiesteuerung“ und fand virtuell an drei Terminen statt.


Jetzt anmelden zur dreiteiligen virtuellen Frühjahrstagung unter der Überschrift „Herausforderungen in der Onkologie
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

Mit Maribavir (Liftencity®) wird ein weiteres Arzneimittel für Cytomegalievirus (CMV)-Infektionen bewertet.
Am Mittwoch, 19.04.2023 von 17.00 - 18.30 Uhr findet ein weiteres Online-Webinar im Rahmen des begleitenden Kursprogramms für eLCH statt.


Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2023 findet vom 13. bis 16. Oktober 2023 im CCH – Congress Center Hamburg statt.
Am Mittwoch, 29. März 2023 fand der zweite Teil der diesjährigen virtuellen Frühjahrstagung der DGHO statt. Die Teilnehmenden diskutierten „Beispiele gelungener Therapiesteuerung und Perspektiven“ interdisziplinär anhand des Mammakarzinoms, des Multiplen Myeloms und der Chronischen Myeloischen Leukämie (CML).
Vorträge zu ONKOPEDIA Leitlinien jetzt in der Wissensdatenbank abrufbar.
Das Management infektiöser Komplikationen ist zum unverzichtbaren Bestandteil der Behandlung von Patienten mit malignen Erkrankungen geworden. Mit zunehmender Intensivierung und Komplexität antineoplastischer Therapieverfahren steigt der Anspruch an die Professionalität der supportiven Therapie.